Der Klimawandel ist Realität
–
Auch in Geldern. Hitze, Starkregen und steigende
Energiekosten betreffen uns alle. Wir setzen uns für konsequenten kommunalen
Klimaschutz ein, der sozial gerecht ist und alle mitnimmt.
Unsere Ziele:
Geldern klimaneutral machen – bis spätestens 2035: Dazu braucht es
verbindliche Ziele, einen klaren Fahrplan und transparente Überprüfung.
Das Integrierte Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept (IKKK) muss
regelmäßig fortgeschrieben und umgesetzt werden.
Energiewende vor Ort gestalten: Alle Möglichkeiten regenerativer
Energiequellen sowie Speichermöglichkeiten sollen genutzt und erweitert
werden. Kommunale Gebäude müssen Vorreiter sein.
Sozialverträglicher Klimaschutz: Förderprogramme für Gründächer,
Balkonkraftwerke und Energiesparmaßnahmen müssen auch Haushalten mit
kleinem Einkommen zugänglich sein. Diesbezüglich setzen wir uns für eine
Förderung von Balkonkraftwerken sowie deren Speicher ein.
Energiegenossenschaften und Mieterstrommodelle wollen wir aktiv
unterstützen.
Stadtgrün und Artenvielfalt schützen: Wir setzen uns für mehr Bäume (siehe
unseren Antrag „35.000 Bäume für Geldern“), Blühwiesen und die Schaffung
sowie ökologische Gestaltung von Grünflächen ein. Wir setzen uns für die
Entstehung naturnaher Kleinbiotope ein, um selbst auf begrenzten Flächen
Lebensräume für Pflanzen und Tiere zu schaffen. Die Renaturierung der
Niers, der Schutz von Biotopverbundsystemen und Maßnahmen gegen
Lichtverschmutzung sind Teil unseres Einsatzes für Biodiversität. Wir
setzen uns für den Schutz nachtaktiver Tiere, insbesondere der
geschützten Amphibien ein. Wir unterstützen das aktive Vorgehen der Stadt
Geldern bei der Entsiegelung von privaten Flächen.
Klimafolgenanpassung: Hitzeaktionspläne, Flächenentsiegelung,
Starkregenvorsorge und öffentliche Trinkbrunnen sind ebenso notwendig wie
die Förderung von Regenwassernutzung in privaten und öffentlichen
Gebäuden.