„So groß war die Beteiligung noch nie“ stellten die Mitglieder der Grünen fest, als sich der Platz am Nordwall 37 am letzten Samstag gegen 19 Uhr mit nahezu hundert Gelderner Bürger füllte. Zum stillen Gedenken an die Geschehnisse und die Opfer der Reichspogromnacht am 9. November 1938 fand die jahrelang von Bernd Bianchi -Gründungsmitglied der Gelderner Grünen- am Leben gehaltene Mahnwache statt. Zuvor trafen sich Anwohner aus dem Wohngebiet Havelring, die gemeinsam einen Schweigemarsch zum Standort der ehemaligen Synagoge antraten. Initiiert wurde dieser Marsch von Gerry de Raef, dem die aktuelle politische Situation dazu bewogen hat, die Nachbarschaft als Zeichen für eine freie Demokratie zur Teilnahme aufzurufen. „Demokratie ist kein Selbstläufer“, so de Raef. Außerdem werde Ihm gewisse politische Gruppierungen zu laut. Nach kurzer Ansprache zu seinen Beweggründen machten sich über 20 Nachbarn auf dem Weg zur Veranstaltungstätte. Auch Vertreter aller aktuellen Parteien waren zahlreich erschienen. Nachdem Bürgermeister Sven Kaiser ein paar Begrüßungsworte anstelle des im Mai verstorbenen Ratsmitglied Bianchi an die Anwesenden gerichtet hatte, wurde in aller Stille an die Verfolgung und Ermordung der Juden sowie an die Opfer des aktuell aufkeimenden Fremdenhasses gedacht.
Verwandte Artikel
9.11.2021
Es war in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, als sich SA-Männer aus Geldern Zugang zur Synagoge am Nordwall verschafften und sie in Brand steckten. Wie die…
Weiterlesen »
Deutliches Zeichen gegen Hass und Hetze
Der Antisemitismus ist auch nach 83 Jahren allgegenwärtig. In Form einer Mahnwache zum Gedenken an die Pogromnacht am 9. November 1938 wollen wir daran erinnern, was Fremdenhass anrichtet. Am ehemaligen…
Weiterlesen »
Große Beteiligung bei der Mahnwache
„Ich finde es schön, dass sowas stattfinden konnte“, „Danke“ und „tolle Rede“ waren die Reaktionen der Teilnehmer nach Auflösung der Versammlung am Nordwall 37, die am vergangenen Montag in Geldern…
Weiterlesen »